Regierung nimmt Marilles-Empfehlungen in Aktionsplan zum Schutz von Haien und Rochen auf
Veröffentlicht 31.07.2025
Teilen

Experten während der Sitzung. Foto: Govern de les Illes Balears.
DIE VORGESCHLAGENEN MASSNAHMEN, DIE DEN SCHUTZ UND DIE WIEDERHERSTELLUNG DER HAI- UND ROCHENBESTÄNDE IM ARCHIPEL ANSTREBT, WERDEN DERZEIT ÜBERARBEITET
Beim zweiten Treffen der Expertengruppe für Elasmobranchier (Hai- und Rochenartige) war auch Marilles wieder mit dabei. Während der Sitzung, die im Rahmen der Balearischen Strategie für Haie und Rochen der Landesregierung stattfand, stellte uns das Ministerium für Landwirtschaft, Fischerei und Umwelt den Entwurf des Aktionsplans zur Erhaltung der Elasmobranchier auf den Balearen vor.
Der Plan basiert sowohl auf den Vorschlägen der ersten Sitzung der Expertengruppe im September 2024 als auch auf den Ergebnissen der von Marilles im November 2024 organisierten Tagung zur marinen Biodiversität. Er ist in sechs Hauptaktionsbereiche gegliedert, die sich in insgesamt 17 konkrete Maßnahmen für die kurz-, mittel- und langfristige Umsetzung unterteilen.
Ein Ziel des Plans ist es, das Wissen über diese geschützten Arten und ihre sichere Identifizierung zu verbessern – sowohl bei Berufsfischern als auch im Bereich der Freizeitfischerei. Dazu sind Informationskampagnen, Schulungen für Fischer, Studien zur Biologie und zu den Fängen von Knorpelfischen, Unterstützung von Initiativen des Fischereisektors u. a. vorgesehen.
Ein weiterer Schwerpunkt ist die Verringerung des Beifangs gefährdeter Arten durch enge Zusammenarbeit mit dem Fischereisektor sowie die Förderung einer sachgerechten Handhabung und Freilassung der gefangenen Tiere.
Um die Wirksamkeit der Maßnahmen zu gewährleisten, hält es die Regierung für unerlässlich, die Überwachungs- und Kontrolltätigkeiten sowohl in den Gewässern unter balearischer Zuständigkeit als auch in den weiter vorgelagerten Seegebieten zu verstärken. Dazu gehören eine spezielle Ausbildung der Aufsichtsbeamten zur Identifizierung geschützter Arten, die Ausarbeitung von Handlungsprotokollen bei Verstößen und die Koordination zwischen den verschiedenen zuständigen Behörden, darunter die Generaldirektion Fischerei, der Fischereiaufsichtsdienst und die Guardia Civil.
Die Biodiversitätstagung: Raum für neue Vorschläge
Aniol Esteban: „Die Stiftung Marilles hat der Regierung die Schlussfolgerungen der Tagung zur marinen Biodiversität mit dem Ziel übergeben, dass sie als Fahrplan für den Schutz wichtiger Lebensräume und Arten im Balearenmeer – etwa für Haie und Rochen – dienen. Wir begrüßen, dass die Regierung die von führenden Experten in diesem Bereich erarbeiteten Handlungslinien berücksichtigt hat, und hoffen, dass der Plan auch finanziell ausreichend unterstützt wird.“
In diesem Jahr organisiert Marilles eine neue Reihe von Biodiversitätstagungen, die im Oktober stattfinden. Am 16. Oktober geht es um wirksamen Schutz im Balearenmeer, am 23. Oktober um den Schutz von Meeressäugern in unseren Gewässern und am 30. Oktober um Ursachen, Auswirkungen und Lösungen in Bezug auf die Wasserqualität. Ziel dieser Tagungen ist es, auf der Grundlage von Wissensaustausch und gemeinsamer Aktion Vorschläge für den Schutz gefährdeter Meeresökosysteme des Meeres um die Balearen zu erarbeiten
Das Projekt SARKO: Schutz der Elasmobranchier im Mittelmeer
2025 hat Marilles das Projekt SARKO ins Leben gerufen, das den Erhaltungszustand der Hai- und Rochenpopulationen auf den Balearen und im spanischen Mittelmeer verbessern soll. Mit einem Budget von 600.000 Euro zielt die Initiative darauf ab, eine solide wissenschaftliche Grundlage zu schaffen und mit Schlüsselsektoren wie den Fischern zusammenzuarbeiten, um das Überleben dieser gefährdeten Arten zu sichern. Zudem arbeitet Marilles mit regionalen und nationalen Entscheidungsträgern zusammen, um diese Erkenntnisse in wirksame Managementmaßnahmen umzusetzen.
SARKO soll die Balearische Strategie für den Schutz von Haien und Rochen ergänzen und bereichern: viele der Ziele und Maßnahmen des balearischen Aktionsplans sind mit der Strategie, die SARKO für das spanische Mittelmeer festgelegt hat, abgestimmt.