Strategie

Zuhören, koordinieren und handeln

Wir koordinieren lokale Bemühungen und finanzieren die effektivsten Maßnahmen zum Schutz des Balearischen Meeres. Dazu fördern wir den Dialog zwischen Experten und Organisationen, um die drängendsten Probleme des marinen Ökosystems anzugehen, und verbinden diejenigen, die Projekte am besten umsetzen können, mit denjenigen, die sie finanzieren können.

Mehr erfahren

Wissen schaffen

Eine solide Datenbasis und wissenschaftliche Erkenntnisse sind entscheidend, um effektive Maßnahmen zur Verbesserung unserer Meeres- und Küstenlebensräume zu planen. Trotz der Fülle an Informationen über den Meeresschutz gibt es noch Wissenslücken in Bezug auf die Balearen. Marilles finanziert die Forschung zu diesen Lücken und fördert den Austausch lokaler Organisationen, um einen wissenschaftlichen Konsens zu erzielen.

Lösungen finden

Um Lösungen zu identifizieren, haben wir multidisziplinäre Arbeitsgruppen für sämtliche von Marilles priorisierte Themenbereiche eingerichtet. Die Treffen finden auf den verschiedenen Inseln statt und beginnen mit einer konsensbasierten Analyse der aktuellen Situation, ihrer Ursachen und unserer Ziele. Diese Arbeitsgruppen stehen allen interessierten Personen oder Organisationen offen, die unsere Strategie und Ziele teilen.

Förderer koordinieren

Wenn Förderer ihre Kräfte bündeln, können sie Großes bewirken. Marilles arbeitet mit anderen Stiftungen zusammen, um die Anstrengungen im gesamten Mittelmeerraum zu koordinieren und neue Finanzierungswege für den Meeresschutz zu erschließen. Wir organisieren Treffen mit Förderern und potenziellen Spendern, um sie über die aktuelle Lage zu informieren und zu einer koordinierten Aktion zu inspirieren.

Unsere Prioritäten

Meeresschutzgebiete

Etwa 20 % der Gewässer der Balearen stehen unter gesetzlichem Schutz, darunter Cabrera – der größte Nationalpark im westlichen Mittelmeerraum — und zwölf Fischereischutzgebiete. Die Schutzmaßnahmen haben positive Auswirkungen erzielt, aber in den meisten Gebieten entspricht das Ergebnis nicht dem jeweiligen Potenzial. Wir möchten den Umfang und die Wirkung der bestehenden Meeresschutzgebiete verbessern, um die Biodiversität und die Fischpopulation zu erhöhen, was der Gemeinschaft wirtschaftliche Vorteile bringen wird.

Nachhaltige Fischerei

Die Berufsfischerei bleibt eine der Hauptbelastungen für das marine Ökosystem der Balearen. Gleichzeitig befindet sich der Sektor der Berufsfischerei im Rückgang. Auf lokaler Ebene besteht er hauptsächlich aus kleinen Booten, von denen viele die Vorteile von Fischereischutzgebieten erkennen und aktiv dafür eintreten. Wir sind der Meinung, dass die balearische Fischereiflotte durch einige Änderungen die nachhaltigste im Mittelmeerraum werden könnte — ein Modell für die ganze Region.

Gefährdete Arten und Lebensräume

Im Meer um die Balearen leben Pottwale, Haie, Seepferdchen ... und Pflanzen wie die Posidonia (Neptungras). Sie erzeugt nicht nur einen bedeutenden Anteil des Sauerstoffs, den wir atmen, sondern dient zugleich als Lebensraum und Nahrung für viele Arten. Ein lebendiges Meer ist Grundlage für das Wohlbefinden und den Wohlstand der Menschen und eine Garantie, um den Herausforderungen des Klimawandels zu begegnen. Wir unterstützen Projekte, die gefährdete Arten und Lebensräume erforschen und schützen, um ihren Erhaltungszustand und die Bedrohungen, denen sie ausgesetzt sind, besser zu verstehen. Zwei unserer Prioritäten sind der Schutz von Rochen und Haien sowie von flachen Buchten.

Wasserqualität

Das Wasser rund um die Balearen ist kristallklar. Vergleicht man die aktuellen Daten jedoch mit der Entwicklung der letzten 20 Jahre, so zeigt sich ein schleichender Rückgang der Wasserqualität. Wir untersuchen die Ursachen dieser Verschlechterung und schlagen wissenschaftlich fundierte Lösungen vor, um diesen Trend umzukehren. Unsere Strategie besteht darin, das Problem zur Sprache zu bringen und kollektive Lösungen zu finden.

Was wir brauchen

Was wir brauchen

Der Wandel, den wir erleben möchten

Wenn wir uns die Balearen im Jahr 2030 vorstellen, sehen wir intakte, florierende marine und küstennahe Ökosysteme, eine reiche Unterwasserwelt und nachhaltige Fischbestände, die maßgeblich zum wirtschaftlichen Wohlstand der Region beitragen. Um dies zu erreichen, brauchen wir:

1

Effektiv geschützte Meeresgebiete

Ein robustes und gut verwaltetes Netzwerk von Meeresschutzgebieten, das eine größere Biodiversität und einen Anstieg der Fischpopulation fördert und der Gemeinschaft Vorteile bringt.

2

Nachhaltige und umweltschonende Fischerei

Die Förderung nachhaltiger und umweltschonender Fischereipraktiken, die Berufsfischern ein würdiges Leben sichern und die Umwelt schützen, von der sie abhängig sind. Eine nachhaltige Gestaltung des Freizeitfischfangs für Einwohner und Touristen.

3

Eine engagierte Gesellschaft

Die Gesellschaft und die wichtigsten wirtschaftlichen Akteure erkennen die Bedeutung des marinen Ökosystems für eine nachhaltige Entwicklung. Hotels, Tauchzentren, Yachtclubs und die Bevölkerung ergreifen Maßnahmen, um dieses wertvolle Erbe zu bewahren.