Über uns

Engagiert für die Zukunft

Wir sind eine Stiftung, die sich dem Erhalt des balearischen Meeres und seiner Küsten widmet. Wir glauben dass es möglich ist, den Schutz des Meeres mit wirtschaftlichem Wohlstand in Einklang zu bringen. Gemeinsam mit anderen Stiftungen und privaten Spendern arbeiten wir an diesem Ziel. Jeder an Marilles gespendete Euro ermöglicht es, Projekte zur Erhaltung des Meeres rund um die Inseln und ihrer Küsten umzusetzen.

Mehr erfahren
Marilles Foundation
Vollständiges Video ansehen

Unsere Geschichte

Im Jahr 2015 zeigte eine Studie der Adessium-Stiftung, dass die Balearen über eine der gesündesten und bestgeschützten Meeresumgebungen im gesamten Mittelmeerraum verfügten, diese jedoch zunehmend bedroht war. Zwei Jahre intensiver lokaler Forschung und Koordination ergaben, dass schnelle Maßnahmen zur Erhaltung der Region hervorragende Erfolgschancen bieten würden. Aus diesem Grund wurde Marilles 2017 mit dem Ziel gegründet, solche Maßnahmen umzusetzen. Seitdem haben wir 5 Millionen Euro in über 100 Projekte investiert. Wir arbeiten mit mehr als 30 Organisationen auf den vier Inseln zusammen und sind Teil von Mittelmeer-Allianzen, die tief in der Umweltphilanthropie verwurzelt sind.

Unsere Geschichte

Seit unserer Gründung haben sich uns mehr als fünfzehn Spenderorganisationen angeschlossen. Wir haben nicht nur neue Spender gewonnen: Die meisten haben ihr Engagement beibehalten, und viele haben ihre Spenden erhöht. Die Erfahrung dieser Organisationen war entscheidend, um die Stabilität und Effizienz von Marilles zu gewährleisten.

Wir wollen in erster Linie den Dialog zwischen NGOs, Experten, Behörden und der Privatwirtschaft fördern und so sicherstellen, dass alle Bemühungen strategisch abgestimmt sind. Gemeinsam können wir den Herausforderungen, vor denen das Meer steht, stärker begegnen.

Von Anfang an hatte Marilles das Glück, von der Erfahrung und dem umfangreichen Wissen von acht ehrenamtlichen Beratern zu profitieren. Ihre Beiträge waren von unschätzbarem Wert, um uns dorthin zu bringen, wo wir heute stehen.

Xavier Pastor, Gründer von Greenpeace Spanien und ehemaliger Direktor von Oceana Europa.

Pere Oliver, ehemaliger Präsident des Nationalparks Cabrera und ehemaliger Direktor des spanischen Meeresforschungsinstituts IOE.

Sandra Benbeniste, Beraterin und Nachhaltigkeitsdirektorin bei Arabella Hospitality.

Joaquín Tintoré, Direktor des balearischen Meeresforschungsinstituts SOCIB.

Miquel Camps, Naturschutzdirektor des Umweltverbands GOB Menorca.

Manu San Félix, Kameramann des National Geographic-Projekts „Pristine Seas“ und Gründer des Meeresschutzvereins Vellmarí auf Formentera.

Brad Robertson, Direktor der Stiftung Save the Med.

Catalina Alemany, Direktorin für Corporate Social Responsibility der Riu-Gruppe.

Wie wir arbeiten

Unser Ansatz ist positiv, inklusiv und vor allem lösungsorientiert.

1

POSITIV

Wir glauben, dass es möglich ist, den Schutz des Meeres mit wirtschaftlichem Wohlstand in Einklang zu bringen. Unsere Erfahrung zeigt, dass ein positiver Ansatz Menschen einbezieht, motiviert und zum Handeln ermutigt.

2

INKLUSIV

Alle gesellschaftlichen Akteure – öffentliche, private und Bürgerinitiativen – spielen eine wichtige Rolle beim Schutz des Meeres. Wir sprechen mit Fischern, Yachtclubs, Hotels, Forschungseinrichtungen, Tauchzentren, NGOs und öffentlichen Institutionen, um Initiativen zu koordinieren und gemeinsam die größtmögliche Wirkung zu erzielen.

3

KONSTRUKTIV

Unser Hauptziel ist es, Lösungen zu entwickeln und umzusetzen. Wir beraten, hören zu und analysieren alle Aspekte, um die zentralen Probleme zu verstehen. Sobald sie definiert sind, konzentrieren wir uns voll und ganz darauf, sie anzugehen.

Das Team

  • ANIOL ESTEBAN

    ANIOL ESTEBAN

    Direktor

    Meeresbiologe und Umweltökonom. Er hat einen Großteil seiner beruflichen Laufbahn damit verbracht, Wirtschaft und Umwelt miteinander in Einklang zu bringen. Bevor er zu Marilles kam, arbeitete er 15 Jahre in Großbritannien. Seine Expertise umfasst Bildung, Wirtschaft, Kampagnenorganisation und Projektentwicklung. Das Meer ist seine große Leidenschaft, und wenn es nach ihm ginge, würde er den ganzen Tag unter Wasser verbringen.

  • ÁNGEL CARMONA

    ÁNGEL CARMONA

    Finanzen

    Verantwortlich für das Finanzmanagement, die Einhaltung von Verträgen mit Förderern und Partnern sowie die Identifizierung neuer Finanzierungsmöglichkeiten. Nach 25 Jahren in multinationalen Unternehmen führte ihn sein Weg zu Marilles, wo er seine ethischen Werte und beruflichen Fähigkeiten in den Dienst des Meeresschutzes stellen konnte. Er lebt auf Menorca, liebt das Klettern an Klippen und das Schwimmen über lange Distanzen in offenen Gewässern.

  • Marina Forteza

    Marina Forteza

    Kommunikation

    Zuständig für Medienarbeit. Nach ihrem Abschluss in audiovisueller Kommunikation sammelte sie 20 Jahre Erfahrung im Journalismus und in der Öffentlichkeitsarbeit auf den Balearen und in Deutschland. Zudem verfügt sie über Erfahrung im Bildungsbereich. Ihre Kenntnisse nun für Umweltprojekte einzusetzen, verleiht ihrer beruflichen Laufbahn einen besonderen Sinn.

  • Margalida Bonnín

    Margalida Bonnín

    Kommunikation

    Teil des Kommunikationsteams bei Marilles. Margalida ist Journalistin und vor allem im „ländlichen“ Teil Mallorcas (der sogenannten „Part Forana“) unterwegs. Sie hat in Print- und audiovisuellen Medien sowie in verschiedenen Kabinetten der Balearenregierung gearbeitet. Die Arbeit bei Marilles ist für sie ein Privileg, da sie so zur Erhaltung des Meeres beitragen kann.

  • SARA GARCÍA BETORZ

    SARA GARCÍA BETORZ

    Projekte

    Ohne sie gäbe es MARE in seiner heutigen Form nicht. Sie hat den Wettbewerb von Grund auf aufgebaut und ihn zu einem Vorzeigeprojekt der Meeresfotografie auf den Balearen gemacht. Mit einem Hintergrund in Umweltwissenschaften und nachhaltiger Entwicklung hat sie Erfahrung in der Leitung sozialer und ökologischer Projekte in Ostafrika und Mittelamerika gesammelt. Aktuell ist sie für übergreifende Themen im Marilles-Team verantwortlich.

  • SANDRA ESPEJA

    SANDRA ESPEJA

    Projekte

    Leitet das Bürgerforschungsprogramm „Observadores del Mar“ (Beobachter des Meeres) auf den Balearen, um den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft zu fördern. Zudem koordiniert sie den Pacte Blau Balear (Blauer Pakt der Balearen). Mit einem Abschluss in Umweltwissenschaften und einem Master in Küstenmanagement bringt sie interdisziplinäre Erfahrungen aus Wissenschaft, öffentlichem Dienst und gemeinnützigen Organisationen mit.

  • Pablo Rodríguez Ros

    Pablo Rodríguez Ros

    Meeresschutzgebiete (MSG)

    Unterstützt die globale Initiative 30x30, die sich zum Ziel gesetzt hat, 30 % des Planeten bis 2030 unter Schutz zu stellen, 10 % davon unter strengen Schutz. Mit einem Doktortitel in Meereswissenschaften hat er in wissenschaftlichen Institutionen in Spanien, Großbritannien, Kanada, der Schweiz und den USA gearbeitet und war Berater für marine und umweltbezogene Themen im spanischen Ministerium für Ökologische Transition.

  • TONI FONT

    TONI FONT

    Fischerei

    Fördert die Beteiligung von NGOs in den Kontrollgremien von Meeresschutzgebieten und arbeitet an einer Vielzahl von Projekten für nachhaltige Fischerei. Der studierte Biologe, Berater und Umweltaktivist verfügt über umfassende Erfahrungen in der Planung und Verwaltung von Meeresschutzgebieten. Eng verbunden mit dem Umwelt- und Naturschutz auf den Balearen, bereist er jedes Jahr das Mittelmeer, um die Prozesse zu verstehen, die die Küsten unseres Meeres betreffen.

  • RAQUEL VAQUER-SUNYER

    RAQUEL VAQUER-SUNYER

    Informe Mar Balear (Balearen-Meeresbericht)

    Koordiniert den Balearen-Meeresbericht, der Forschungszentren und lokale Regierungsbehörden zusammenführt, um den Zustand des marinen Ökosystems und seine Bedrohungen zu bewerten. Mit einem Doktortitel in Meereswissenschaften und umfangreicher Forschungserfahrung (v or a llem in den Bereichen marine Biogeochemie und Posidonia) ist sie eine Liebhaberin der Seegraswiesen.

  • Adam Gouraguine

    Adam Gouraguine

    Meeresbiologe und Experte für die Auswirkungen menschlicher Aktivitäten auf Fischbestände

    In seiner langen wissenschaftlichen Karriere hat er die halbe Welt bereist und wohl mehr Zeit unter Wasser als an Land verbracht. „Ich liebe das Meer seit meiner Kindheit“, sagt er.

  • Abraham Calero

    Abraham Calero

    MARE, Audiovisueller Wettbewerb für den Schutz des Balearischen Meeres

    Wettbewerbsmanager bei MARE. Er kombiniert seine Erfahrung als Meereswissenschaftler, Umwelttechniker, Fotograf und Urban Artist und hat seine Werke in bedeutenden Galerien, der Fundació Pilar i Joan Miró oder PHotoEspaña ausgestellt. „MARE verbindet meine drei Leidenschaften: Meer, Kunst und soziales sowie ökologisches Engagement.“

  • Amador Garcías

    Amador Garcías

    MARE, Audiovisueller Wettbewerb für den Schutz des Balearischen Meeres

    General Manager von MARE. Spezialist für strategisches Marketing mit langjähriger Berufserfahrung. Seine Leidenschaft für das Meer und die Fischerei motivierte ihn, MARE weiter voranzubringen und als Referenzwettbewerb für Fotografie und Meeresschutz im Mittelmeer zu etablieren.

Vorstand

Marilles wird von einem Vorstand unterstützt, dessen rechtliche Verantwortlichkeiten die Steuerung und finanzielle Integrität der Organisation umfassen. Die Vorstandsmitglieder bringen ihr Fachwissen und ihre berufliche Erfahrung in die täglichen Aktivitäten der Stiftung ein, ohne dafür entlohnt zu werden.

  • Isabelle Homberg
  • Tris Lewis
  • Rogier van Vliet
  • Sonia Castañeda
  • Jaume Perelló
  • Carles Tarancón
Informe Anual

Jahresbericht

Erfahren Sie mehr über unsere Arbeit

Impact report 2020

Bericht herunterladen