Kräfte bündeln für eine bessere Erhaltung der Flachwasserbuchten
Veröffentlicht 04.06.2024
Teilen

Die Flachwasserbuchten Menorcas besser zu erhalten: das ist das Hauptziel des Projekts "Bewahrung und Wiederherstellung von Flachwasserbuchten", das heute vom Sozial- und Umweltobservatorium Menorcas (OBSAM-IME), der Stiftung Marilles, Menorca Preservation und dem CEAB-CSIC bei einer Veranstaltung in Cala Teulera (Maó) vorgestellt wurde. Neben der Definition des aktuellen Zustands dieser Buchten und der Förderung von Erhaltungs- und Wiederherstellungsplänen sind zwei der wichtigsten Ziele, die Bevölkerung für die ökologische Bedeutung dieser Lebensräume zu sensibilisieren und die Behörden für deren Schutz zu gewinnen.
Die bisher untersuchten Buchten sind Addaia, Fornells und Maó, doch es wird nicht ausgeschlossen, dass in Zukunft weitere Buchten einbezogen werden.
Durchgeführte Maßnahmen
Es handelt sich um die zweite Phase eines umfassenderen Projekts, das 2022 gestartet wurde. Seitdem hat das OBSAM den Erhaltungszustand dieser Buchten analysiert und ein Programm zu ihrer Wiederherstellung entwickelt. Zudem wurden aktive Wiederherstellungsversuche mit Gongolaria barbata, einer Algenart der Gattung Cystoseira s.l., in Cala Rata und Addaia durchgeführt. Parallel dazu wurde die in den Vorjahren restaurierte Population in Cala Teulera gestärkt. Das Projekt wird wissenschaftlich von Emma Cebrian und Enric Ballesteros vom CEAB-CSIC beraten, insbesondere bei der Entwicklung wissenschaftlich-technischer Maßnahmen.
Konkret wurden die Erhaltungs- und Wiederherstellungspläne für die Buchten von Addaia und Fornells erstellt. Für die Bucht von Maó wurde eine erste Diagnose durchgeführt, und derzeit werden Verwaltungspläne erarbeitet. Darüber hinaus wurden die Daten zur invasiven Perlmuschel (Pinctada radiata) in allen drei Buchten aktualisiert. Teile des Projekts und die gewonnenen Erkenntnisse flossen zudem in die ökologische Tragfähigkeitsstudie der Bucht von Fornells ein, die das IME im Jahr 2023 im Auftrag der Regierung der Balearen durchführte. Zudem wurden Temperatursensoren in den Wiederherstellungsgebieten der drei Buchten installiert.
Nächste Schritte: Validierung der Pläne und Bekanntmachung durch die Kampagne "Tauche ein in die Buchten"
Der nächste Schritt wird die Validierung der Erhaltungs- und Wiederherstellungspläne mit Verwaltungsmitarbeitern und der Bevölkerung sein. Geplant sind Workshops und Diskussionsrunden, um die Pläne vorzustellen, Meinungen der betroffenen Personen zu neuen Maßnahmen einzuholen und die vorgeschlagenen Maßnahmen zu überprüfen.
In diesem Zusammenhang haben Menorca Preservation und die Stiftung Marilles mit technischer Unterstützung von IME-OBSAM die Kommunikationskampagne "Tauche ein in die Buchten" ins Leben gerufen. Ziel ist es, der Bevölkerung den Wert dieser marinen Lebensräume näherzubringen. Die Kampagne wird in den kommenden Wochen über soziale Netzwerke gestartet und konzentriert sich darauf, die faszinierendsten und interessantesten Aspekte dieser einzigartigen Ökosysteme zu vermitteln. Fragen wie "Was ist eine Flachwasserbucht?", "Warum ist es so wichtig, sie zu schützen?" oder "Welche Arten leben dort?" werden in dieser bis Ende Oktober laufenden Kampagne beantwortet.
Ein degradierter Lebensraum
Die Flachwasserbuchten Menorcas beherbergen eine Vielzahl einzigartiger Lebensräume und Arten. Dennoch stellen verschiedene Belastungen wie schlechte Wasserqualität, Auswirkungen der Schifffahrt oder die Urbanisierung der Küsten eine ernste Bedrohung dar. In den letzten Jahrzehnten hatten diese Faktoren erhebliche negative Auswirkungen. Die Bestände von Seegrasarten wie Posidonia oder Cymodocea, ökologisch wertvollen Algen wie Cystoseira sowie charakteristischen Arten wie Seepferdchen sind in diesen Gewässern stark zurückgegangen.
Jede Bucht weist unterschiedliche Grade der Beeinträchtigung auf, birgt jedoch auch besondere natürliche Merkmale.
Addaia
Die Bucht besteht aus zwei langen, schmalen Becken mit einer Gesamtfläche von 89 ha. Hier befinden sich wertvolle ökologische Schätze wie das spektakuläre Posidonia-Riff von s’Estany, einzigartig im gesamten Mittelmeerraum. In der innersten Region des Ostbeckens, wo sich der Übergang zwischen Land und Meer befindet, bilden die Salinen von Addaia einen einzigartigen Lebensraum für aquatische Flora und Fauna. Schätze wie diese führten zur Aufnahme der Bucht in den Naturpark s’Albufera des Grau. Trotz dieser ökologischen Besonderheiten zeigt die Analyse des Plans, dass die Bucht sich in einem ungünstigen Erhaltungszustand befindet.
Fornells
Mit einer Fläche von 409 ha ist Fornells die größte Bucht Menorcas. Sie beherbergt die einzige natürliche Population der Algenart Gongolaria barbata in Spanien, die sich bereits an einem kleinen Schneckengehäuse oder einer harten Oberfläche festsetzen und wachsen kann. Fornells ist diejenige der drei Buchten mit den meisten Freizeit- und Sportaktivitäten. Einige davon sind mit dem Naturschutz vereinbar, während andere stärkeren Druck auf die marinen Lebensräume ausüben und deren Abbau beschleunigen.
Maó
Die Bucht des Hafens von Maó umfasst 324 ha. Besonders hervorzuheben ist ihre historische Bedeutung, da sie eng mit der Entwicklung Menorcas verbunden ist. Die intensive menschliche Nutzung – sowohl in der Vergangenheit als auch heute – stellt eine große Herausforderung für die Entwicklung von Schutz- und Wiederherstellungsmaßnahmen dar. Die Herausforderung besteht darin, das hohe Aktivitätsniveau beizubehalten und gleichzeitig die natürlichen Gebiete in bestmöglichem Zustand zu erhalten.
SOIB Forschungs- und Innovationsprogramm
Seit 2023 wird dieses Projekt durch das SOIB-Forschungs- und Innovationsprogramm unterstützt. Im Rahmen dieses Programms wurde die Einstellung einer jungen Forscherin, Aina Blanco-Magadán, finanziert, die eine wertvolle Ergänzung für das technische und wissenschaftliche Team darstellt.
Das Projekt "Erhaltung und Wiederherstellung vom Flachwasserbuchten" wird von der Stiftung Marilles, Menorca Preservation und der Europäischen Union – Next Generation EU finanziert und ist Teil des Plans zur Erholung, Transformation und Resilienz ist.
Aniol Esteban, Direktor der Stiftung Marilles: "Menorca besitzt einige der am besten erhaltenen Flachwasserbuchten im Mittelmeer. Diese sind einzigartige und essenzielle Räume für die Biodiversität unserer Gewässer. Wir fordern die zuständigen Behörden auf, die vom OBSAM erstellten Schutz- und Regenerationspläne zu übernehmen und umzusetzen. Da diese Lebensräume auf allen Baleareninseln vorkommen, hoffen wir, dass die Regierung der Balearen angesichts ihrer Bedeutung und Verletzbarkeit eine gemeinsame Strategie zu ihrer Erhaltung entwickelt."
Eva Marsinyach, Technikerin des OBSAM-IME: "Wir haben zwei Verwaltungspläne für Fornells und Addaia erstellt, und derzeit wird der dritte für Maó erarbeitet. Die Erstellung der Pläne bestand darin, eine detaillierte Analyse der Nutzungen und Aktivitäten in jeder Bucht durchzuführen, Belastungen und Bedrohungen zu identifizieren und den Erhaltungszustand der Lebensräume und Arten zu bewerten. Daraus wurden spezifische Richtlinien abgeleitet, um einen optimalen Zustand der Buchten zu erreichen."
Aina Blanco-Magadán, wissenschaftliche Mitarbeiterin des OBSAM-IME: “Flachwasserbuchten sind Ökosysteme, die eine große Vielfalt an kritischen Lebensräumen und Schlüsselarten beherbergen, die durch die Ansammlung zahlreicher menschengemachter Belastungen bedroht sind. Diese Gebiete sind essenziell als Rückzugsort, Laich- und Aufzuchtgebiet für viele Arten, darunter wirtschaftlich wichtige Fischarten, Schlüsselarten für das Funktionieren des Ökosystems und bedrohte Spezies. Daher müssen integrierte Verwaltungsmaßnahmen für das Küstensystem ergriffen werden, die sich auf die Buchten auswirken, um die Vereinbarkeit zwischen menschlichen Aktivitäten und der Erhaltung dieser Lebensräume in einem guten Zustand zu gewährleisten.“
Núria Sintes, Menorca Preservation:
„Bei Menorca Preservation sind wir davon überzeugt, dass Wissen eine entscheidende Rolle beim Schutz der Natur spielt. Aus diesem Grund glauben wir, dass es unerlässlich ist, der lokalen Bevölkerung die Bedeutung dieser marinen Lebensräume näherzubringen, damit sie sie verstehen und als wertvolles Naturerbe schätzen, das wir alle gemeinsam bewahren müssen. Dies ist der Schlüssel zur Sicherung ihrer Zukunft – und damit auch unserer eigenen.“
Emma Cebrian, CEAB-CSIC:
„Im Norden Menorcas befinden sich möglicherweise die am besten erhaltenen Flachwasserbuchten nicht nur des spanischen Mittelmeers, sondern wahrscheinlich des gesamten nordwestlichen Mittelmeers. Es ist die Verantwortung aller, wirksame Schutzpläne zu entwickeln und umzusetzen, um dieses Naturerbe zu bewahren und Menorca weiterhin zu einem der wenigen Orte im Mittelmeer zu machen, an denen noch Buchten in ihrem ursprünglichen Zustand zu finden sind.“