Bericht Mar Balear: Dornhai sollte auf die Rote Liste bedrohter Arten der Balearen
Veröffentlicht 17.03.2025
Teilen

Der Bericht Mar Balear empfiehlt, den Dornhai auf die Rote Liste bedrohter Arten der Balearen gesetzt werden.
DIE FANGZAHLEN DIESER HAIART SIND IN 12 JAHREN UM 77 % GESUNKEN
Der Bericht Mar Balear bezieht sich auf eine Studie der Experten für Knorpelfische (Haie und Rochen) Biel Morey, Olga Reñones und Francesc Verger. Diese Studie analysiert die Daten der Fischereiauktion von Palma zu den Haifisch- und Rochenfängen zwischen 2009 und 2021.
Derzeit sind 59 Hai- und Rochenarten in den Gewässern der Balearen registriert, von denen 30 als bedroht gelten und sechs bereits lokal ausgestorben sind. Mit den neuen Daten zum Dornhai erhöht sich die Zahl der bedrohten Knorpelfischarten auf 31.
Die Überwachung der Hai- und Rochenfänge in Palma zeigt, dass drei Haiarten in einem besonders kritischen Zustand sind: der Glatthai (Mustelus mustelus), der Großfleckige Katzenhai (Scyliorhinus stellaris) und der Dornhai (Centrophorus uyato). Während Glatthai und Katzenhai auf den Balearen bereits als bedrohte Arten gelten, war der Dornhai bisher nicht als gefährdet eingestuft.
Die Fangzahlen des Dornhais sind in 12 Jahren um 77 % zurückgegangen. Da keine weiteren Bestandsdaten verfügbar sind, deutet dieser Rückgang darauf hin, dass die Art auf Mallorca vom Aussterben bedroht ist. Dringende Maßnahmen sind erforderlich, um die Population in den Gewässern der Balearen zu bewerten und ihren Schutz zu gewährleisten.
Auch der Glatthai zeigt sich als besonders gefährdete Art, da die meisten gefangenen Exemplare noch nicht geschlechtsreif sind und somit gefangen werden, bevor sie sich fortpflanzen können.
Die dritte bedrohte Haiart, der Großfleckige Katzenhai, ist in den letzten acht Jahren um 37 % zurückgegangen.
Der Rückgang dieser drei Arten zeigt, dass dringend Maßnahmen zur Erforschung ihrer Bestände und Nutzung erforderlich sind, um geeignete Schutzpläne für ihre Erholung zu entwickeln. Für den Dornhai wird empfohlen, seinen Status auf der Roten Liste der Fische der Balearen zu ändern und ihn als bedroht einzustufen.
Der Bericht Mar Balear ist ein Gemeinschaftsprojekt, an dem sämtliche Meeresforschungsinstitutionen der Inseln sowie öffentliche und private Einrichtungen beteiligt sind. Er sammelt die neuesten verfügbaren Daten über das Balearen-Meer, um dessen Management zu verbessern und Forschungslücken zu identifizieren. Seit der zweiten Ausgabe ist das Projekt digital verfügbar. In dieser vierten Ausgabe (2024) werden die Indikatoren im Laufe des Jahres auf der Webseite www.informemarbalear.org aktualisiert. Bisher wurden 39 Indikatoren erneuert und zwei neue zu den Kapiteln Globaler Wandel, Meeresschutzgebiete (MPA), bedeutsame Arten, Profite und Fischerei hinzugefügt.
Marilles in den Medien
- 01/04/2025 Última Hora: "El informe Mar Balear recomienda proteger al 'ullàs' ante su posible extinción"
- 29/03/2025 Eldiario.es: "La pesca de arrastre amenaza a los tiburones y el calentamiento del mar les expulsa del Mediterráneo"
- 22/03/2025 Eldiario.es: "Delfines desorientados y miles de años de posidonia arrasados: la náutica recreativa dispara la presión sobre el Mar Balear"