Renaturierung der Flachwasserbuchten

Marilles Foundation - Collaborators
Finanzierung

50.000 €/Jahr

Zeitraum

2022 - 2025

Bereich

Menorca

Organisation

Die Flachwasserbuchten der Balearen beherbergen eine große Vielfalt an Lebensräumen und Arten. Doch in den vergangenen Jahrzehnten wurden sie durch verschiedene Belastungen stark beeinträchtigt – darunter schlechte Wasserqualität, Schiffsverkehr und Küstenbebauung. Die Fläche von Seegraswiesen (z. B. Posidonia, Cymodocea und Zostera), ökologisch wertvolle Algenarten wie Cystoseira sowie emblematische Arten wie Seepferdchen oder Möwen sind deutlich zurückgegangen. Dennoch zählen die Balearen noch immer zu den Regionen mit den am besten erhaltenen Flachwasserbuchten des Mittelmeers.

Dank der Unterstützung der in der Schweiz ansässigen Stiftung Didier und Martine Primat arbeiten wir mit Wissenschaftlern des sozio-ökologischen Observatoriums Menorca (OBSAM) zusammen, um drei bis fünf Flachwasserbuchten auf Menorca zu renaturieren. Unser Ziel ist es, die gewonnen Erkenntnisse und positiven Auswirkungen der Maßnahmen auf andere Gegenden der Balearen und des Mittelmeers zu übertragen. In der ersten Phase dieses dreijährigen Projekts wird der aktuelle Zustand der Buchten ermittelt, ihr ökologisches Potenzial analysiert und ein Maßnahmenkatalog entwickelt, um ihre Regeneration gezielt zu fördern.

Der Allgemeine Hafenentwicklungsplan der Balearen sieht eine Erweiterung der Häfen von Fornells und Addaia vor. Dies gefährdet die empfindlichen Algen- und Seegrasgemeinschaften, die ein reichhaltiges und komplexes Ökosystem bilden. Als Gesellschaft müssen wir uns fragen, was wir wirklich wollen: die Natur, die ein Teil von uns ist, bewahren, oder ein unkontrolliertes Wachstum mit zweifelhaftem wirtschaftlichem Nutzen für die Mehrheit der Bevölkerung?

 

Marilles Foundation
Marta Sales  Doktorin der Biologie und Projektkoordinatorin