Nachrichten

Neue Veranstaltungsreihe und Workshops zu Flachwasserbuchten Menorcas

Veröffentlicht 13.09.2024

Teilen

Neue Veranstaltungsreihe und Workshops zu Flachwasserbuchten Menorcas
 

Die Aktivitäten sind Teil der Kampagne Tauche ein in die Buchten, organisiert vom menorquinischen sozio-ökologischen Observatorium OBSAM-IME, der Stiftung Marilles und Menorca Preservation, und finden in Mahón, Addaia und Fornells statt.

Die Flachwasserbuchten Menorcas und die Vielfalt der dort lebenden Ökosysteme stehen im Mittelpunkt einer Reihe von Workshops, die im September in Mahón, Addaia und Fornells stattfinden. Diese Aktivitäten verfolgen zwei Hauptziele: Zum einen soll über die große Biodiversität der Flachwasserbuchten Menorcas und die Notwendigkeit ihres Schutzes informiert werden. Zum anderen werden die im Rahmen des Programms “Erhaltung und Wiederherstellung flacher Buchten entwickelten Diagnosen und Managementvorschläge vorgestellt und diskutiert. Dieses Programm wurde am 4. Juni 2024 in Cala Teulera präsentiert.

Die Aktivitäten sind Teil der Kampagne Tauche ein in die Buchten, die am 26. Juni in den sozialen Netzwerken gestartet wurde. Sie wird vom sozio-ökologischen Observatorium Menorcas (OBSAM-IME), der Stiftung Marilles und Menorca Preservation getragen – drei Organisationen, die sich seit Jahren für die Erhaltung dieser einzigartigen Gebiete einsetzen.

Aktivitätenzyklus

Die erste Veranstaltung findet am 17. September um 18:00 Uhr in Ca n’Oliver statt und widmet sich der Bucht von Mahón. Eva Marsinyach und Aina Blanco-Magadán, die für das Projekt zur Erhaltung und Wiederherstellung flacher Buchten verantwortlich sind, werden die Diagnose für die Bucht von Mahón erläutern sowie über durchgeführte Regenerationsversuche berichten. Zudem wird die Veranstaltung Raum für Kommentare, Fragen und Vorschläge der Teilnehmenden bieten. Die Teilnahme ist kostenlos und steht allen Interessierten offen.

Die zweite Veranstaltung findet am 21. September in Addaia statt. Dabei handelt es sich um eine geführte Kajaktour, bei der die Teilnehmer die Biodiversität der Region direkt erleben können. Die Tour wird von Expertinnen des OBSAM-IME begleitet und startet sowie endet in Cala Molí. Zu den Highlights gehören ein Seegrasriff aus Posidonia und die Salinen von Addaia, ein einzigartiges Gebiet für Flora und Fauna. Diese Aktivität ist kostenpflichtig, die Teilnehmerzahl begrenzt und eine vorherige Anmeldung erforderlich.

Am 30. September steht die Bucht von Fornells im Mittelpunkt. Im Castell de Sant Antoni findet ein Workshop statt, bei dem die Teilnehmer mehr über die Bucht von Fornells, ihre Bedrohungen und Erhaltungsmaßnahmen erfahren können. Zusätzlich wird eine Episode der Serie Arxipèlag Blau, die sich mit flachen Buchten beschäftigt, gezeigt. Die Veranstaltung wird zudem von Observadores del Mar, einer Plattform für Bürgerwissenschaft im marinen Bereich, begleitet.

Eine gemeinsame Strategie zur Wiederherstellung dieser Ökosysteme

Neben der Bestandsaufnahme des aktuellen Zustands der Buchten, der Sensibilisierung der Bevölkerung für ihre ökologische Bedeutung und der Förderung nachhaltiger Bewirtschaftsungsansätze verfolgt das Projekt ein weiteres wichtiges Ziel: die aktive Einbindung der zuständigen Verwaltungen in den Schutz dieser Gebiete. Zu diesem Zweck wurden die erarbeiteten Dokumente mit der balearischen Regierung, dem Inselrat von Menorca und weiteren zuständigen Institutionen geteilt, um den Dialog zu fördern und gemeinsam abgestimmte Schutzmaßnahmen zu entwickeln.

Tauche ein in die Buchten

Die Kampagne Tauche ein in die Buchten ist eine Initiative des OBSAM-IME, der Stiftung Marilles und Menorca Preservation. Ziel ist es, die Flachwasserbuchten Menorcas bekannter zu machen – einzigartige Lebensräume, die für die Biodiversität des Balearenmeeres von entscheidender Bedeutung sind, aber unter vielfältigen, vom Menschen verursachten Belastungen stehen, darunter Wasserqualität, Bootsverkehr und Küstenbebauung. In diesen Buchten wachsen Pflanzen wie Posidonia sowie ökologisch wertvolle Algen wie Cystoseira. Zudem sind sie Lebensraum für eine Vielzahl von Arten, darunter Seepferdchen und Seenadeln, und bieten Jungfischen zahlreicher Meeresbewohner Schutz.

SOIB Forschungs- und Innovationsprogramm

Seit 2023 wird das Projekt durch das SOIB Forschungs- und Innovationsprogramm unterstützt, welches das Gehalts der jungen Forscherin Aina Blanco-Magadán finanziert. Ihre Arbeit hat das wissenschaftliche Team erheblich bereichert.

Das Projekt zur Erhaltung und Wiederherstellung flacher Buchten wird finanziert durch die Stiftung Marilles, Menorca Preservation und die Europäische Union – Next Generation EU als Teil des Plans für Wiederaufbau, Transformation und Resilienz.